Lifestyle

Frau am Wasserhahn
18. Januar 2024

Wissenswertes über den Wasser­fuß­abdruck

Warum es wichtig ist, virtuelles Wasser bei der Herstellung von Lebensmitteln einzusparen und den eigenen Wasserfußabdruck zu kennen.

  • Text : Marketing der ALH Gruppe
  • Bilder : Marcelo Chagas / Pexels
  • Lesedauer : 4 Minuten

Die Kompensierung des eigenen Wasserfuß­abdrucks: Ein Beitrag zum Umweltschutz

Der durchschnittliche Wasserverbrauch in der Herstellung eines Hamburgers liegt bei ca. 2.400 Litern – so viel wie ein Mensch ca. drei Wochen lang zum Duschen verwendet. Den Löwenanteil am Wasserfußabdruck des Hamburgers trägt dabei das Rindfleisch mit über 2.000 Litern.

2.400

Liter

für einen Hamburger

Der Wasserfußabdruck von Verfahren, Haushalten, Ländern, Personen, Produkten und Lebensmitteln gibt Auskunft über deren Wasserverbrauch im regionalen Kontext. Dabei ist verblüffend, welche Güter die tatsächlichen Klimakiller sind und welche in der internationalen, geografischen Relation dennoch ohne Gewissensbisse verzehrt werden können. Wir erklären Ihnen den Unterschied zwischen den verschiedenen Formen des virtuellen Wassers und was Sie konkret tun können, um Ihren individuellen Wasserfußabdruck zu optimieren.

Was ist der Wasserfußabdruck?

Der Wasserfußabdruck ist ein Modell, welches die Ressourcennutzung von Wasser bewertet. Das Wasser, welches in Lebensmitteln und Produkten enthalten ist sowie für deren Herstellung aufgewendet wurde, wird als virtuelles Wasser bezeichnet. Das heißt, dass der Wasserfußabdruck einer einzelnen Person sich aus der Gesamtmenge des direkt und indirekt genutzten Wassers ergibt. So lässt sich der durchschnittliche Wasserverbrauch nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Unternehmen und ganze Staaten ermitteln und für Vergleiche heranziehen.

Verdunstetes und durch die Produktion verschmutztes Wasser ist ebenfalls im Fußabdruck des Guts enthalten. Anders als andere Methoden, setzt dieser Ansatz die Menge des verbrauchten Wassers in Relation zur verbrauchenden und erzeugenden Region. Während beispielsweise der Wasserfußabdruck pro Kilo Rindfleisch in den Niederlanden bei nur 6.400 Liter liegt, beträgt er in Brasilien 19.500 Liter. Dabei spielt neben anderen Faktoren z.B. auch die Zusammensetzung des Futters eine Rolle. So werden politische, geografische, wirtschaftliche und umwelttechnische Zusammenhänge in einen Gesamtkontext gestellt und ganzheitlich betrachtet.

Welche Faktoren beeinflussen den Wasserfußabdruck?

Um den Fußabdruck genau zu ermitteln, ist es wichtig, den Wasserverbrauch in Kategorien zu unterscheiden.

Wasserkategorien: Grünes, blaues und graues Wasser

Grünes Wasser bezeichnet natürlich vorkommendes Regen- und Bodenwasser, welches von Pflanzen absorbiert und wieder durch Verdunstung freigegeben wird.

 

Bei blauem Wasser handelt es sich um Grund- und Oberflächenwasser, welches zur Herstellung verschiedener Produkte genutzt wird, ohne in ein Gewässer zurückgeführt zu werden.

 

Graues Wasser beinhaltet die Wassermenge, die notwendig ist, um die durch die Produktion entstandene Verunreinigung eines Gewässers so weit zu verdünnen, dass die vorige Wasserqualität wiederhergestellt wird. Hier genügt kein reines Wassersparen durch optimierte Abläufe, um den Wasserkreislauf zu schonen. Für die Minderung der Schadstoffbelastung von Böden und Gewässern ist zusätzlich eine Reduktion von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln erforderlich.

Welchen Wasserfußabdruck verursachen Lebensmittel in der Herstellung?

Der unmittelbare Wasserverbrauch durch alltägliche Gewohnheiten wie Duschen, Toilettennutzung oder Kochen macht in einem Privathaushalt nur rund 2 Prozent des Wasserfußabdrucks aus. Der Rest entfällt auf Lebensmittel und sonstige Verbrauchsgüter aus dem Non-Food-Bereich und ist als virtuelles Wasser anzusehen.

Beispiele zum Wasserfußabdruck von Lebensmitteln (je Kilo):

Wasserverbrauch von Lebensmitteln wie Kakao oder Kaffee
Wasserverbrauch pro Kilogramm

Wie Sie Ihren persönlichen Wasserfußabdruck berechnen

Um Ihren persönlichen Wasserfußabdruck zu berechnen, rechnen Sie zur Summe der aktiv verbrauchten Wassermenge die Wassermenge aller verbrauchten Güter und Lebensmittel hinzu.


Aktiv verbrauchtes Wasser:

10 Minuten Duschen    = 150 Liter
2 x Zähneputzen       =  20 Liter
2 x Toilette          =  90 Liter
Fußboden wischen      =  30 Liter

Passiv verbrauchtes Wasser:

Frühstück             =  460 Liter
2 Tassen Kaffee
Croissant           

Mittagessen           = 3.840 Liter
250 Gramm Steak
250 Gramm Kartoffeln
100 Gramm Salat

Abendessen            =  815 Liter
4 Scheiben Brot
1 Ei
3 Scheiben Käse              

Der Wasserfußabdruck beträgt:

150 + 20 + 90 + 30 + 460 + 3.840 + 81 
= 5.605 Liter

Eine vereinfachte Beispielrechnung:

Die Rechnung entspricht einer vereinfachten Darstellung. Spezielle Rechner helfen Ihnen, online Ihren persönlichen Wasserfußabdruck recht genau zu berechnen.

Wie kann ich meinen Wasserfußabdruck verringern?

Es existieren mehrere Wege, Ihren Wasserfußabdruck zu reduzieren:

  • Aktiven Wasserverbrauch minimieren; beispielsweise seltener baden, beim Zähneputzen das Wasser abstellen, etc.

  • Auf Lebensmittel mit geringem Wasserverbrauch zurückgreifen

  • Recyclen statt wegschmeißen

  • Gebraucht kaufen

  • Auf das Auto verzichten

Zwei unterschiedliche Lebensmittel mit gleichem Wasserverbrauch können völlig unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt haben – je nachdem, ob zur Herstellung grünes oder blaues Wasser verwendet wurde und wie viel graues Wasser benötigt wird, um Verunreinigungen zu beheben.

Bevorzugen Sie daher unverarbeitete Lebensmittel aus saisonalem, regionalem Anbau. Kurze Transportwege sparen Wasser. 1 Kilogramm regionale Kartoffeln verbraucht 120 Liter, importierte Kartoffeln hingegen 400 Kilogramm. Im Vergleich zu tierischen Produkten benötigen Obst und Gemüse weniger blaues Wasser, weswegen es sich anbietet, den eigenen Fleischkonsum zu reduzieren.

Neben dem bewussten Konsum von Lebensmitteln spielt auch die Nutzung von Gegenständen des täglichen Gebrauchs eine große Rolle.

Beispiele für den Wasserfußabdruck von Produkten:

  • 1 Auto 400.000 Liter

  • 1 Computer 20.000 Liter

  • 1 Jeans 11.000 Liter

  • 1 Fahrrad 5.000 Liter

Es gibt also zahlreiche Stellschrauben, an denen Sie drehen können, um Ihren individuellen Wasserfußabdruck zu minimieren. Vegetarische Ernährung, Verwertung von Lebensmittelresten, Fahrradfahren statt Autofahren, Online-Zeiten reduzieren, Kleidung secondhand shoppen, Bio-Lebensmittel kaufen (für weniger graues Wasser) und Dinge wieder instand setzen, statt zu entsorgen, sind nur einige der zur Verfügung stehenden Optionen. Auch die Vermeidung von Plastikmüll und Mikroplastik hilft, Gewässer zu schützen.

Facebook share Twitter share E-mail share Xing share Linked IN Whatsapp share SMS share

Mehr zum Thema

Green background

Auch interessant

Lifestyle

Dauercamping im Winter mit der Familie

Dauercamping im Winter: Beschaulich und außergewöhnlich

Winterliches Camping ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Doch auf den zweiten Blick könnte es auch für diejenigen, die sich bei kaltem Wetter...

Weiterlesen

Lifestyle

Familie nutzt Smart Home

Smart Home und Versicherungen: Was beachtet werden sollte

Smart Homes werden immer beliebter. Intelligente Beleuchtung, smarte Thermostate und vernetzte Sicherheitssysteme bieten nicht nur Komfort, sondern...

Weiterlesen

Lifestyle

Freunde grillen im Freien

Gesunde Rezepte für Ihren Grillabend

Und sei es noch so verregnet: Sommerzeit ist Grillzeit! Aber es muss nicht immer nur Nackensteak und Kartoffelsalat sein. Wir stellen Ihnen einige...

Weiterlesen