Finanzen & Vorsorge

Dorf im Gebirge bei Regen
11. Juli 2023

Nur jedes zweite Haus gegen Elementar­risiken versichert

Für etwa die Hälfte der Gebäude in Deutschland besteht kein Versicherungsschutz bei Schäden durch diverse Naturereignisse wie Überschwemmungen, Erdrutsche und Erdbeben, auch Elementarrisiken genannt. Dabei ist ein solcher für die meisten Häuser hierzulande möglich.

  • Text : Marketing der ALH Gruppe
  • Lesedauer : 2 Minuten

Nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) sind nur 50 Prozent der Wohngebäude in Deutschland gegen erweiterte Naturrisiken wie Überschwemmung durch Starkregen, Hochwasser, Lawinen oder Erdrutsch versichert. In manchen Bundesländern besteht sogar bei weniger als jedem dritten Haus ein entsprechender Versicherungsschutz. Dabei können derartige Naturgefahren ein Gebäude komplett zerstören.

Aktuell gibt es hierzulande fast 19,38 Millionen Wohngebäude. Fast alle Hausbesitzer haben für ihre Immobilie eine entsprechende Gebäudeversicherung abgeschlossen. Versichert sind hier in der Regel Schäden am Gebäude, die durch Brand, Blitzschlag, Sturm ab Windstärke acht, Hagel und bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser verursacht werden.

Wer Schäden am Haus, die durch weitere Naturrisiken wie Hochwasser, Schneedruck, Erdrutsch, Erdbeben, Lawinen, Überschwemmungen aufgrund von Starkregen verursacht werden, abgesichert haben möchte, benötigt zusätzlich einen Elementarschutz. Diesen können Sie bei der Alte Leipziger als Bestandteil der Wohngebäudeversicherung abschließen. Ohne eine Elementarschaden-Versicherung muss ein Hausbesitzer einen solchen Schaden selbst tragen.

Deutliche regionale Unterschiede

Die meisten Gebäude, die gegen Elementarrisiken abgesichert sind, gibt es in Baden-Württemberg, da es hier bis 1993 für Häuser eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden gab. 94 Prozent aller Häuser haben hier eine Gebäudeversicherung mit einer Elementarschaden-Versicherung.

In neun Bundesländern beträgt der Anteil der Häuser, für die auch ein Versicherungsschutz gegen Elementarrisiken besteht, zwischen 41 und 53 Prozent. Im Detail ist das Bayern (41 Prozent), Rheinland-Pfalz (42 Prozent), Saarland (44 Prozent), Berlin (46 Prozent), Sachsen-Anhalt (48 Prozent), Hessen (49 Prozent), Sachsen (50 Prozent), Thüringen (52 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (53 Prozent).

Für deutlich weniger Immobilien, nämlich für 36 beziehungsweise 39 Prozent, existiert in Schleswig-Holstein (36 Prozent) und in Brandenburg (39 Prozent) eine Elementarschaden-Absicherung. Anteilig die wenigsten Häuser, konkret nicht einmal jedes dritte Gebäude, sind in Bremen (28 Prozent), Hamburg und Niedersachsen (mit je 30 Prozent) und in Mecklenburg-Vorpommern (31 Prozent) gegen Elementarschäden versichert.

Wer sichergehen will, dass sein Wohngebäude optimal abgesichert ist, sollte seinen bestehenden Versicherungsschutz regelmäßig von einem Versicherungsexperten überprüfen und wenn nötig auch anpassen lassen. So sollte auf alle Fälle eine Elementarschutz-Versicherung für das Gebäude bestehen. Laut GDV ist ein solcher Versicherungsschutz für die meisten Häuser in Deutschland möglich.

Wie schwerwiegend sind Naturgefahren in Ihrer Region?

Wetterextreme wie Sturm und Starkregen nehmen zu.  Doch viele Haushalte sind nur unzureichend gegen Schäden durch Starkregen und Hochwasser abgesichert. Schauen Sie mal nach, wie es in Ihrer Region aussieht. Die Daten basieren auf Untersuchungen der Versicherungswirtschaft.

Mann mit Modellhaus

Wohngebäude-Versicherung der Alte Leipziger

Ein Haus ist eine wertvolle Investition und oft Teil der eigenen Altersvorsorge. Umso wichtiger ist der richtige Schutz, denn bei Schäden durch z. B. Feuer oder Leitungswasser und auch durch die Naturgefahren wie Starkregen, Sturm oder Hagel ist es mit ein paar Hundert Euro selten getan. Gut, wenn man den innovativen comfort-Schutz der Alte Leipziger hat, denn dieser bietet Ihnen einzigartige Leistungen.

Mehr erfahren

Facebook share Twitter share E-mail share Xing share Linked IN Whatsapp share SMS share
Green background

Auch interessant

Finanzen & Vorsorge

Mann mit Sparschwein

Steigende Zinsen erfreuen Sparer

Was den einen den Traum von den eigenen vier Wänden erschwert, sind weiterhin gute Nachrichten für alle anderen, die Geld anlegen wollen: stark...

Weiterlesen

Finanzen & Vorsorge

Invest Report September

Invest-Report der Alte Leipziger 09/2023

Nachdem die weltweit führenden Aktienindizes im Juli noch neue zyklische Höchststände erreicht hatten, konsolidierten die Märkte im August....

Weiterlesen

Finanzen & Vorsorge

Invest Report August

Invest-Report der Alte Leipziger 08/2023

Die globalen Aktienmärkte zeigten sich unbeeindruckt von den erwarteten Leitzinserhöhungen der US-Notenbank Federal Reserve und der Europäischen...

Weiterlesen