Gesundheit

Schlafen
19. Juni 2019

Schlaf und Diabetes

Schlafen ist nur scheinbar eine Zeit der Ruhe. Während unsere Muskeln weitgehend Pause haben, sind Gehirn, Immunsystem und Körperzellen aktiv.

  • Text : Marketing der ALH Gruppe
  • Lesedauer : 3 Minuten

Eiweißsynthese und Zellregeneration laufen auf Hochtouren und im Gehirn sprießen neue Nervenzellen. Zeitweise verbraucht das Denkorgan im Schlaf sogar mehr Energie als im wachen Zustand.

Wer gut schläft, hat ein besseres Immun- und Herz-Kreislauf-System, leidet seltener an Übergewicht und neigt weniger zu Arteriosklerose. Der Schlaf spielt aber auch im Hinblick auf Diabetes eine wichtige Rolle.

Schlafmangel als Risikofaktor für Diabetes

Gestörter Schlaf und Schlafmangel sind Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes. Längerfristige Schlafprobleme treiben das Körpergewicht in die Höhe und bringen den Stoffwechsel durcheinander. Da der Körper bei zu wenig Schlaf Stresshormone ausschüttet, wirkt sich das bereits nach kurzer Zeit negativ auf die Insulinsensitivität sowie die Blutzuckerwerte aus.

Schlafprobleme und Diabetes bei verschiedenen Krankheitsbildern

Schlaf und Diabetes hängen enger zusammen, als man auf den ersten Blick glauben mag. So gehen einige Krankheiten, die häufig bei Diabetikern auftreten, auch oft mit Schlafproblemen einher.

1. Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

Bei einer Schlafapnoe werden die Atemwege während des Schlafens behindert. Personen, die von dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom betroffen sind, haben während des Schlafes kurze Atemstillstände und sie schnarchen häufig. Der Betroffene selbst merkt es nachts zwar nicht, verspürt am Tag aber Müdigkeit und leidet eventuell unter Sekundenschlaf. Schlafapnoe und Diabetes Typ 2 treten häufig zusammen auf. Beides geht mit einer erhöhten Insulinresistenz einher.

2. Depression

Eine Depression kann zu veränderten Schlafphasen und zu einer durch die entstehenden Schlafprobleme gesteigerten Insulinresistenz führen. Diesen Teufelskreis gilt es zu durchbrechen. Auch
anders bedingte Schlafprobleme können eine Depression verursachen, was wiederum die Insulinresistenz erhöht.

3. Hypoglykämien (Unterzuckerungen)

Nächtliche Unterzuckerungen werden oft nicht direkt bemerkt, da Betroffene dadurch nicht aufwachen. Patienten mit nächtlichen Hypoglykämien berichten über Gereiztheit, Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein. Sie können aber auch aktiv den Schlaf stören und zum Beispiel Schweißausbrüche, Herzklopfen oder Zittern hervorrufen. Tritt während der Nachtruhe eine Unterzuckerung auf, wird die durch den Schlaf geförderte Gedächtnisbildung negativ beeinträchtigt. Auch führt die Angst vor einer Hypoglykämie nicht selten zu unruhigem und wenig erholsamem Schlaf.

4. Nykturie (nächtliches Wasserlassen)

Häufiges Wasserlassen ist ein bekanntes Symptom bei Diabetes. Bei hohen Blutzuckerwerten scheidet der Körper vermehrt Glukose über die Nieren aus, dies führt – ähnlich wie bei der Einnahme entwässernder Medikamente – zu erhöhtem Harndrang. Dieser wird von den Betroffenen als erheblicher Störfaktor für einen erholsamen Schlaf empfunden.

5. Gastroösophageale Refluxkrankheit (Sodbrennen)

Diabetiker leiden häufig unter Sodbrennen. Meist treten die Beschwerden nach den Mahlzeiten auf, vermehrt jedoch auch nachts, wo sie als besonders störend wahrgenommen werden.

6. Neuropathien (Nervenschäden)

Eine diabetische Neuropathie kann bei jeder Form des Diabetes auftreten. Durch den veränderten Blutzuckerspiegel wird der Stoffwechsel der Nervenzellen gestört, die Nerven außerhalb des Gehirns und Rückenmarks (periphere Nerven) werden geschädigt. Neuropathien können unter anderem Missempfindungen und Schmerzen sowie schlecht heilende Wunden im Bereich der
Beine verursachen. Dies beeinträchtigt auch die Nachtruhe, denn wer Schmerzen hat, schläft oft deutlich schlechter.

Besser schlafen – neue Broschüre

In unserer neuen Broschüre »Die große Schlafschule« zeigt Dr. Michael Feld, welche Mittel und Strategien helfen, um die Schlafqualität deutlich zu steigern. Dabei geht er auf Themen ein wie die richtige Schlafumgebung, Abendrituale und Ernährung. Er klärt auch über die Zusammenhänge im Körper auf und erläutert die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung – denn je besser wir über unseren Schlaf Bescheid wissen, desto leichter können Störfaktoren beseitigt und der Schlaf optimiert werden.

Tipp:

Sie haben die gesicherte Diagnose obstruktives Schlafapnoe-Syndrom und benötigen Hilfsmittel wie beispielsweise ein CPAP-Gerät? Die Beschaffung erfordert viel Zeit und Know-how. Durch
unser bundesweites Netz von Kooperationspartnern helfen wir Ihnen, das beste Hilfsmittel zu finden. Fachberater unterstützen Sie bei der Anschaffung und übernehmen gegebenenfalls die
Aufstellung, Wartung und Reparatur. Rufen Sie uns an unter 0 800/30 20 100 (Mo.–Fr. von 8–20 Uhr) oder schreiben Sie uns an service@hallesche.de.

Ihre Broschüre:

Bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar direkt kostenfrei unter www.hallesche.de/gesundheitsbroschueren.

Facebook share Twitter share E-mail share Xing share Linked IN Whatsapp share SMS share

Mehr zum Thema

Green background

Auch interessant

Gesundheit

Handarbeit mit rostigen Nägeln

In Nagel getreten? Damit aus einer Wunde kein Drama wird

Gesundheitsexperten erklären, wie man kleinere Hautverletzungen wie Schnittwunden selbst versorgen kann und wann man lieber einen Arzt hinzuziehen...

Weiterlesen

Gesundheit

Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit

Krankheiten lassen sich nicht immer verhindern, aber früh(er) erkennen, was die Heilungschancen verbessert. Kein Wunder also, dass sowohl die...

Weiterlesen

Gesundheit

Kind spielt Schlagzeug mit Vater

Musizieren hält das Hirn jung

Menschen, die in ihrer Jugend ein Instrument erlernt haben, profitieren davon noch Jahrzehnte später: In kognitiven Tests schneiden sie besser ab...

Weiterlesen