- Text : Marketing der ALH Gruppe
- Lesedauer : 8 Minuten
Warum lohnt sich der Vergleich von Autoversicherungen?
Nicht jede günstige Versicherung ist automatisch schlecht – aber auch nicht jede teure ist automatisch gut. Der Unterschied liegt oft im Detail: Leistungsumfang, Service, Flexibilität.
Ein paar Euro weniger im Monat sind schnell vergessen – ein schlechter Schadenservice bleibt länger in Erinnerung.
Ein Vergleich der zahlreichen Kfz-Versicherer und ihrer unterschiedlichen Tarife kann Ihnen dabei helfen, den passenden Schutz für Ihr Fahrzeug zu finden. Dabei steht nicht allein der Preis im Vordergrund, um die günstigste Autoversicherung oder attraktive Rabatte zu entdecken. Ebenso wichtig sind die angebotenen Leistungen und ein möglichst umfassender Versicherungsschutz, die im Rahmen eines Versicherungsvergleichs berücksichtigt werden sollten.
Kfz-Versicherung vergleichen: Worauf sollte ich achten?
Versicherungsbedingungen und die dazugehörigen Fachbegriffe sind auf den ersten Blick oft schwer zu verstehen. Deshalb zeigen wir Ihnen an dieser Stelle fünf wichtige Punkte, die Ihnen bei der Wahl der richtigen Kfz-Versicherung helfen können:
Deckungssumme
Die Deckungssumme (auch Versicherungssumme genannt) beschreibt den maximalen Betrag, den eine Kfz-Haftpflichtversicherung im Schadenfall übernimmt. In Deutschland ist eine Mindestdeckung gesetzlich vorgeschrieben – diese liegt bei:
-
7,5 Mio. € für Personenschäden
-
1,3 Mio. € für Sachschäden
-
50.000 € für Vermögensschäden
Diese Beträge wirken zunächst hoch – doch bei schweren Unfällen mit Personenschäden kann es schnell teurer werden.
Unser Tipp:
Achten Sie auf Tarife mit einer pauschalen Deckungssumme von mindestens 100 Mio. €, idealerweise mit einer Einzelsumme von mind. 15 Mio. € pro verletzter Person. So sind Sie im Extremfall gut abgesichert – und genau darauf kommt es bei einer Versicherung an.
Auch bei der Kaskoversicherung (Teilkasko/Vollkasko) lohnt sich ein Blick: Hier geht es nicht um Drittschäden, sondern um Ihr eigenes Fahrzeug. Achten Sie darauf, welche Schäden konkret versichert sind – z. B. bei Naturgefahren, Tierbiss, Diebstahl oder Glasbruch.
Rabattschutz
Mit jedem unfallfreien Jahr steigen Sie in der sogenannten Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Je höher Ihre SF-Klasse, desto günstiger wird Ihr Beitrag – das System belohnt umsichtiges Fahren.
Aber: Verursachen Sie einen Schaden, werden Sie in der SF-Klasse zurückgestuft. Das bedeutet: Ihr Beitrag steigt im Folgejahr oft spürbar an.
Hier kommt der Rabattschutz ins Spiel.
Ein Rabattschutz verhindert eine Rückstufung – obwohl ein Schaden reguliert wurde. Sie behalten Ihre SF-Klasse und damit Ihren günstigeren Beitrag.
Wichtig zu wissen:
-
Rabattschutz ist oft erst ab einer bestimmten SF-Klasse möglich (z. B. SF 4 oder höher)
-
Er schützt i. d. R. einen Schaden pro Jahr
-
Einige Versicherer bieten Rabattschutz nur gegen Aufpreis oder in bestimmten Tariflinien an
Wenn Sie auf Ihren SF-Rabatt Wert legen (z. B. als Vielfahrer:in oder Wenigfahrer:in mit gutem Rabattstand), lohnt es sich, beim Vergleich genau auf diese Leistung zu achten.
Grobe Fahrlässigkeit
Ein Moment der Unachtsamkeit – z. B. ein Vorfahrtsschild nicht wahrgenommen, oder in der Sonne geblendet übersehen, dass jemand abbremst. Das kann auch den besten Fahrern in einem unglücklichen Moment passieren.
Doch Achtung: In vielen Tarifen kann die Versicherung ihre Leistung kürzen oder sogar ganz verweigern, wenn Sie einen Unfall grob fahrlässig verursacht haben.
Deshalb wichtig beim Vergleich:
Achten Sie darauf, ob der Tarif einen Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit beinhaltet. Damit verzichtet der Versicherer darauf, Ihre Leistung zu kürzen – selbst wenn Sie einen Fehler gemacht haben.
Ausnahme: Bei Alkohol oder Drogen am Steuer zahlt keine Versicherung – das bleibt immer ausgeschlossen.
Gerade wenn Sie viel unterwegs sind oder sich in stressigen Alltagssituationen wiederfinden, bietet dieser Schutz ein wichtiges Sicherheitsnetz.
Neuwertentschädigung
Sie fahren ein neues oder neuwertiges Fahrzeug? Dann sollten Sie beim Versicherungsvergleich besonders auf die Neuwertentschädigung achten.
Was viele nicht wissen:
Wird Ihr Auto gestohlen oder erleidet einen Totalschaden, ersetzt die Vollkaskoversicherung bei vielen Tarifen nur den Zeitwert. Und der ist – gerade im ersten Jahr – deutlich niedriger als der ursprüngliche Kaufpreis.
Ein Beispiel:
Sie kaufen ein Auto für 35.000 €. Nach 11 Monaten beträgt der Zeitwert laut Gutachten nur noch 26.000 €. Ohne Neuwertentschädigung fehlt Ihnen die Differenz.
Deshalb wichtig beim Vergleich:
Suchen Sie gezielt nach Tarifen mit einer Neuwertentschädigung von 12, 18 oder sogar 24 Monaten – das bedeutet: Sie bekommen im Schadenfall den vollen Kaufpreis zurück, nicht nur den Restwert.
Tipp: Manche Anbieter sprechen auch von „Kaufpreisentschädigung“ – das gilt speziell für junge Gebrauchte und Leasingfahrzeuge.
Die Kfz-Versicherung der Alte Leipziger bietet je nach Tarif eine Neuwertentschädigung bis 36 Monate an.
Werkstattbindung
„Werkstattbindung? Dann darf ich mein Auto nicht mehr in meine Lieblingswerkstatt bringen!“
Diesen Gedanken hören wir oft – und ja, das stimmt in gewisser Weise. Aber es lohnt sich, genauer hinzusehen.
Denn viele verbinden „Bindung“ automatisch mit „Verlust von Kontrolle“. In der Realität bedeutet Werkstattbindung aber oft genau das Gegenteil: mehr Struktur, klarere Abläufe und besseren Service – insbesondere im Schadenfall.
Bei Tarifen mit Werkstattbindung verpflichten Sie sich im Schadenfall, Reparaturen ausschließlich in Partnerwerkstätten des Versicherers durchführen zu lassen. Im Gegenzug erhalten Sie in der Regel einen günstigeren Beitrag – oft 10–20 % weniger als ohne Werkstattbindung.
✅ Vorteile auf einen Blick:
-
Beitragsvorteil: Reduzierte Versicherungsprämie
-
Zertifizierte Partnerwerkstätten: Reparatur nach Herstellervorgaben
-
Komfort: Hol- und Bringservice, oft inklusive Ersatzfahrzeug
-
Garantie auf Reparaturleistungen – häufig über mehrere Jahre
⚠️ Was Sie wissen sollten:
-
Freie Werkstattwahl entfällt – Reparaturen außerhalb des Partnernetzwerks werden nur anteilig erstattet.
-
Beispiel: Bei einer Reparatur in einer nicht gebundenen Werkstatt übernimmt die Versicherung ggf. nur 85 % der hypothetischen Kosten.
-
In ländlichen Regionen kann die Werkstattdichte niedriger sein – allerdings bauen Versicherer ihr Netz stetig aus.
Werkstattbindung ist kein Muss – aber für viele die sinnvollere Entscheidung. Wenn Sie keine bestimmte Wunschwerkstatt haben, kann Werkstattbindung ein echter Vorteil bzgl. Service sein. Mit der Werkstatt-Suchfunktion der Alte Leipziger können Sie schauen, welche Werkstätten in Ihrer Nähe Teil des Partnernetzwerks sind.
Und das Beste: Sie sparen dabei – und zwar dauerhaft bei der Beitragszahlung.
Nicht nur günstig – sondern gut versichert
Was Menschen als einen hochwertigen Service bezeichnen, kann variieren. Und guter Service ist nicht so greifbar wie Versicherungsleistungen, die sich in Zahlen ausdrücken lassen. Dennoch sollten Sie bei der Wahl der richtigen Versicherung diesen Aspekt nicht außen vor lassen, denn gerade im Schadenfall wiegen die Unterschiede schwer.
-
Erreichbarkeit:
Sie suchen sich den Zeitpunkt für einen Unfall nicht aus. Ein guter Service ist 24/7 an 365 Tagen im Jahr erreichbar und ist bedacht auf eine schnelle Schadensregulierung. -
Echte Menschen:
Digitale Services hin oder her: im Schadenfall ist es verständlich – man könnte auch sagen „menschlich“ – wenn man am Telefon mit Menschen sprechen möchten und nicht mit digitalen Assistenten. Gute Service-Versicherer bieten genau das. -
Digital flexibel:
Manchmal ist es bequemer selbst tätig werden zu können, z.B. per App oder im Web. Online-Schadenmeldungen sind selbstverständlich. Aber auch Self-Services wie zum Beispiel die Anpassung der Kilometerleistung oder Änderung des Fahrerkreises sollten möglich sein.Als Kunde der Alte Leipziger können Sie mit der App fin4u die genannten Funktionen sowohl am Handy als auch am Rechner nutzen.
-
Top-Services im Schadenfall:
Was bringt es bei der Prämie ein paar Euro zu sparen, wenn es im Fall der Fälle nur Ärger gibt? Neben einer guten Erreichbarkeit und zügigen Schadenabwicklung, bieten ein kostenloser Hol- & Bringservice und ein Ersatzfahrzeug einen echten Mehrwert in einer ohnehin schon angespannten Situation.
Der beste Tarif ist nicht immer der billigste
Kfz-Versicherung ist mehr als ein Rechenspiel. Wer sich ein bisschen Zeit nimmt, findet den Tarif, der zu den eigenen Bedürfnissen passt – nicht nur zum Portemonnaie.
Gute Tarife punkten dort, wo es zählt: im Ernstfall.
Auch interessant
Die wichtigsten sieben Schritte nach einem Verkehrsunfall
Man kann jederzeit in einen Unfall verwickelt werden oder gerade hinzukommen, wenn ein solcher passiert ist. Dann ist es wichtig zu wissen, was zu...
WeiterlesenWird Ihre Kfz-Versicherung teurer? Das können Sie tun!
Verschiedene Markteinflüsse führen zu steigenden Versicherungsbeiträgen, die weder Sie noch die Versicherer beeinflussen können. Aktuell gehören...
WeiterlesenFellnasen als Mitfahrer im Auto
Wer Hund, Katze oder andere Tiere im Auto mitnimmt, sollte einiges beachten, damit sie unversehrt ankommen. Sie gelten rechtlich als Ladung und sind...
Weiterlesen