- Text : Marketing der ALH Gruppe
- Lesedauer : 1 Minute
Was ist eine »Drohne« und muss sie versichert werden?
In den meisten Fällen werden Drohnen von mehreren Elektromotoren angetrieben. Hier gibt es verschiedene Ausführungen – z.B. Quadrocopter (4 Motoren) oder Hexacopter (6 Motoren). Das Luftrecht unterscheidet zwischen unbemannten Luftfahrtsystemen (gewerblich genutzte Geräte) und Flugmodellen (privat genutzte Geräte). All dies spielt aber in Bezug auf den Versicherungsschutz keine Rolle, denn jedes Luftfahrzeug, worunter auch Drohnen fallen, unterliegt einer Versicherungspflicht. Jeder Drohnennutzer sollte sich deshalb erkundigen, ob Luftfahrzeuge über seine Haftpflichtversicherung mitversichert sind.
In der Privat-Haftpflichtversicherung der ALTE LEIPZIGER sind Drohnen bis 5 kg in den Varianten compact, classic und comfort automatisch mitversichert.
Braucht die Drohne ein Nummernschild oder brauche ich einen Führerschein?
An jede Drohne oder Modellflugzeug mit einem Gewicht von mehr als 0,25 kg muss eine Plakette mit Namen und Adresse des Besitzers angebracht sein. Zusätzlich muss der Besitzer einer Drohne oder eines Modellflugzeuges mit einem Gewicht von mehr als 2 kg besondere Kenntnisse nachweisen. Dieser Nachweis wird entweder nach Prüfung durch eine vom Luftfahrt-Bundesamt anerkannte Stelle erteilt oder bei Modellflugzeugen durch einen Luftsportverband nach Einweisung ausgestellt.
Wo ist der Betrieb einer Drohne verboten?
- außerhalb der Sichtweite des Steuerers
- in einer Höhe von mehr als 100 Metern
- über und in einem seitlichen Abstand von 100 Metern zu
- Wohngrundstücken, Naturschutzgebieten, Krankenhäuser, Industrieanlagen, Flughäfen etc.
- Menschenansammlungen, Unglücksorten, Katastrophengebieten etc.
- Justizvollzugsanstalten, militärischen Anlagen etc.
- Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen, Bahnanlagen.
Wichtiger Hinweis: Drohnen die schwerer sind als 5 kg oder höher fliegen als 100 m brauchen besondere Erlaubnisse und anderen Versicherungsschutz.
Auch interessant
Wissenswertes über den Wasserfußabdruck
Warum es wichtig ist, virtuelles Wasser bei der Herstellung von Lebensmitteln einzusparen und den eigenen Wasserfußabdruck zu kennen.
WeiterlesenWas sich 2023 ändert – Teil 3: Lifestyle
In 2023 gibt es einige Änderungen im Bereich unseres täglichen Lebens! Wir informieren über die wichtigsten Infos im neuen Blog-Artikel.
WeiterlesenUnfallfrei durch die Skisaison
Nicht alle Wintersportler kennen die Regeln, die auf der Skipiste einzuhalten sind. Dabei minimiert neben einer guten Kondition, einem guten...
Weiterlesen