Gesundheit

Salat zubereiten
14. Februar 2024

Beginn der Fastenzeit: Was bringt der Verzicht?

Am Aschermittwoch, dem 14. Februar, beginnt die christliche Fastenzeit. Ob religiös oder nicht – viele ergreifen in dieser Zeit die Gelegenheit, für eine Weile auf Genussmittel oder bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten. Was bringt der Verzicht für die körperliche Gesundheit?

  • Text : Marketing der ALH Gruppe
  • Lesedauer : 2 Minuten

Wie Fasten funktioniert

Beim Fasten verzichten wir generell für eine bestimmte Zeit ganz oder teilweise auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel wie Fleisch, Süßigkeiten sowie Zigaretten oder Alkohol. Für manche Menschen steht eine religiöse Tradition im Vordergrund. Andere wollen dadurch überschüssige Pfunde verlieren, den Körper von Ballast befreien oder sich in Selbstdisziplin üben. Auf welche Dinge wir verzichten wollen, ist beim generellen Fasten individuell unterschiedlich. Beim sogenannten Intervallfasten, auch intermittierendes Fasten genannt, verzichtet man tage- oder stundenweise auf Nahrung.

Dabei gibt es verschiedene Modelle, bei denen einzelne Mahlzeiten ausfallen oder vor der nächsten Nahrungsmittelaufnahme jeweils eine festgelegte Zeitspanne liegt. In der Regel ist eine langfristige Gewichtsabnahme das Ziel des Intervallfastens. Eine besondere Art des Fastens ist das Heilfasten. Dabei verzichtet man auf Koffein, Alkohol, Nikotin sowie feste Nahrung. Die Ärztegesellschaft für Heilfasten und Ernährung empfiehlt, eine Heilfastenkur nur für sieben bis zehn Tage und unter ärztlicher Betreuung durchzuführen.

Was Fasten im Körper bewirkt

Das Fasten wirkt sich immer auf unseren Stoffwechsel aus, indem sich der Körper an die jeweiligen Veränderungen anpasst. So werden beispielsweise bei einem Verzicht auf zuckerhaltige Produkte unsere Glukosespeicher geleert, der Insulinspiegel gesenkt und die Empfindlichkeit für Insulin verbessert. Daher profitieren Patienten und Patientinnen mit einem Diabetes mellitus Typ 2 nachweisbar vom Fasten.

Auch die Darmflora und damit die Vielfalt der gesundheitsförderlichen Bakterien im Darm reagiert positiv auf das Fasten. Der stark blutdrucksenkende Effekt des Fastens gilt ebenfalls als erwiesen und liegt nicht nur an einer Reduktion des Körpergewichts. Wer nach der Fastenzeit auf eine blutdrucksenkende Ernährung und einen gesunden Lebensstil umstellt, kann den Effekt sogar dauerhaft halten. Fasten unterstützt daher auch die Therapie eines arteriellen Bluthochdrucks und senkt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Während der ersten Fastentage kann sich der sinkende Blutdruck allerdings in Form von Schwindel und leichten Kreislaufbeschwerden äußern. Wer Vorerkrankungen hat, sollte die Fastenkur deshalb erst nach ärztlicher Absprache beginnen.

Fasten verbessert Entzündungswerte

Während des Fastens verändern sich auch molekulare und zelluläre Prozesse, die sich auf die Zellalterung, körpereigene Reparaturmechanismen und bestimmte Entzündungsprozesse auswirken. So erstaunt es nicht, dass beispielsweise Rheumapatienten und -patientinnen auf das therapeutische Fasten über mindestens sieben Tage mit besseren Entzündungswerten und weniger Beschwerden reagieren. Wer sich anschließend auf eine pflanzenbasierte Ernährung umstellt, profitiert sogar nachhaltig davon. Auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zeigen erste Studien eine Verbesserung der Entzündungsparameter und des Krankheitsbildes.

Fasten kann der Psyche guttun

Viele Menschen fasten, um sich innerlich befreit zu fühlen oder ihre Stimmung zu heben. Manche berichten von einer inneren Ruhe und Achtsamkeit, andere von einer höheren Konzentrationsfähigkeit oder Schlafqualität. Häufig trägt auch eine Sensibilisierung des Geschmacks- und Geruchssinnes während des Fastens dazu bei, dass sich Wohlbefinden und geistige Leistungsfähigkeit steigern. Gerade die positive Einstellung und das Erleben des Fastens in Form von Selbstwirksamkeit oder Stolz, etwas geschafft zu haben, sind wichtige Aspekte beim therapeutischen Fasten.

Facebook share Twitter share E-mail share Xing share Linked IN Whatsapp share SMS share

Mehr zum Thema

Green background

Auch interessant

Gesundheit

Vorsorgegespräch zwischen Arzt und Patient

Vorsorge: So bleibt Man(n) gesund

Männer gehen deutlich seltener zu Vorsorgeuntersuchungen als Frauen. Dabei können frühzeitige und regelmäßige Checks Leben retten. Welche...

Weiterlesen

Gesundheit

Vorsorgegespräch zwischen Ärztin und Patientin

Wichtige Früherkennungs­untersuchungen für Frauen

Je früher man schwerwiegende Krankheiten erkennt, desto besser sind in der Regel die Möglichkeiten, sie zu behandeln oder zu heilen. Welche...

Weiterlesen

Gesundheit

Nachdenkliche Frau am Leuchtturm

Psychische Belastung bei Jugendlichen hoch wie nie

Seit etwa 20 Jahren nehmen weltweit psychische Erkrankungen bei jungen Menschen zu, vor allem in Industrienationen. Und seit der Corona-Pandemie...

Weiterlesen