Finanzen & Vorsorge

Familie spaziert und lacht in Amerika
3. November 2025

Welche Versicherungen sind sinnvoll für mein Kind?

Kinder sind neugierig, aktiv und ständig in Bewegung – das macht sie besonders verletzlich. Ob ein Sturz vom Klettergerüst oder ein Missgeschick beim Spielen, Eltern fragen sich schnell: Welche Versicherungen sind sinnvoll für mein Kind?

  • Text : Marketing der ALH Gruppe
  • Lesedauer : 4 Minuten

Checkliste: Diese Versicherungen sind für mein Kind wichtig

  • Kinderunfallversicherung

  • Grundfähigkeitsversicherung mit anschließender Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Krankenversicherung

  • Private Haftpflichtversicherung

Warum ist eine private Unfallversicherung für mein Kind wichtig?

Die gesetzliche Unfallversicherung deckt Kinder nur bei Schul- und Schulwegunfällen ab. Doch die meisten Unfälle passieren in der Freizeit – beim Radfahren, Toben oder Sport. Gerade Kinder sind dadurch einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Deshalb ist der Abschluss einer privaten Unfallversicherung  sinnvoll, um Kinder im Hier und Jetzt zu schützen, wenn durch einen Unfall bleibende Schäden entstehen.

Was passiert, wenn mein Kind eine wichtige Fähigkeit verliert?

Greifen, Sitzen, Laufen oder Sprechen: Was zu Beginn eine echte Herausforderung ist, wird mit den Jahren ganz selbstverständlich. Und bleibt für den Rest des Lebens die Grundlage dessen, was wir für ein eigenständiges Leben beherrschen müssen. Deshalb nennt man diese Fähigkeiten auch „Grundfähigkeiten“. Wenn eine davon wegen eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr genutzt werden kann, braucht man oft jede Menge Unterstützung im Alltag.  Eine Grundfähigkeitsversicherung springt in diesen Fällen ein und zahlt eine monatliche Rente – zum Beispiel, um Umbauten, Hilfsmittel oder Betreuung zu finanzieren. So ist Ihr Kind auch bei dauerhaften gesundheitlichen Folgen finanziell abgesichert.

Bereits ab dem 6. Monat besteht die Möglichkeit für Ihr Kind einen Grundschutz gegen schwere Erkrankungen abzuschließen. Für die Risikoprüfung wird lediglich das U-Heft des Babys herangezogen. Ab 3 Jahren ist ein umfassender Grundfähigkeitsschutz möglich. Ein besonderes Highlight der frühen Grundfähigkeitsversicherung liegt darin, dass sie ab dem 10. Lebensjahr und mit Eintritt in die weiterführende Schule auf Wunsch in eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler umgewandelt werden kann – und zwar ohne erneute Risikoprüfung. Damit sichern Sie Ihrem Kind bereits im Babyalter den reibungslosen Zugang zu einem vollwertigen Berufsunfähigkeitsschutz.

Warum ist es sinnvoll eine BU bereits als Schüler zu besitzen?

Gerade Schülerinnen und Schüler haben in der Regel keinen gesetzlichen Schutz! Sie können aber leider genauso wie Erwachsene krank werden oder einen Unfall erleiden, der es ihnen unmöglich macht, die Schulausbildung fortzusetzen. Die Berufsunfähigkeit trifft dann meist nicht nur das Kind direkt, sondern auch die Eltern, die in vielen Fällen Betreuung und Pflege übernehmen. Deren Arbeitszeit muss dadurch temporär oder in schweren Fällen dauerhaft reduziert werden. Eine private Absicherung durch eine Berufsunfähigkeits­versicherung kann die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abfangen

Motiv Grundfähigkeitsschutz für Kinder

Einkommensschutz der Alte Leipziger

Sichern Sie bereits in den ersten Monaten die Fähigkeiten Ihres Kindes ab.

Jetzt informieren

Welche weiteren Versicherungen sind sinnvoll für mein Kind?

  • Krankenversicherung

    Die einzige Pflichtversicherung für Kinder ist die Krankenversicherung. Ob gesetzlich oder privat hängt von der Versicherung der Eltern ab. Sind beide Eltern gesetzlich versichert, wird das Kind beitragsfrei in der gesetzlichen Familienversicherung mitversichert. Ist der Elternteil mit dem höheren Einkommen privat krankenversichert, erhalten die Kinder in der Regel ebenfalls eine eigene private Vollversicherung.

     

  • Private Haftpflichtversicherung

    Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für Familien. In der Regel sind Kinder automatisch im Familientarif der Eltern mitversichert, dennoch ist ein Blick in die Versicherungsbedinungen zu empfehlen. Besonders wichtig ist der Zusatzbaustein „deliktunfähige Kinder“, da Kinder unter sieben Jahren (im Straßenverkehr unter zehn Jahren) rechtlich nicht für verursachte Schäden haften. In solchen Fällen springt die Versicherung ein – vorausgesetzt, die Eltern haben ihre Aufsichtspflicht erfüllt. Der Versicherungsschutz gilt meist bis zum Abschluss der ersten Berufsausbildung oder eines Studiums. Auch bei aufeinander aufbauenden Ausbildungen, etwa Bachelor und anschließender Master, bleibt der Schutz bestehen – unabhängig vom Alter Ihres Kindes. Endet die Ausbildung, läuft der Schutz häufig noch für ein Jahr weiter. Eine Ausnahme gilt, wenn Ihr Kind heiratet und in einen eigenen Haushalt zieht: Dann endet die Mitversicherung in der Regel.

     

FAQ

Facebook share Twitter share E-mail share Xing share Linked IN Whatsapp share SMS share
Green background

Auch interessant

Finanzen & Vorsorge

Bausparen für junge Leute

Das erste eigene Zuhause für Ihr Kind – was können Sie tun?

Der Sprung in die Oberstufe – und die ersten großen Entscheidungen im Leben stehen an. Wer jetzt für sein Kind vorsorgt, legt den Grundstein für...

Weiterlesen

Finanzen & Vorsorge

Schulstart - Eltern freuen sich auf ihr Kind

Versicherungen zum Schulstart – finanzielle Sicherheit für Kinder

Der Schulstart ist ein großer Meilenstein im Leben eines Kindes und bringt viele Veränderungen mit sich. Erfahren Sie, welche Versicherungen dem...

Weiterlesen

Finanzen & Vorsorge

Bausparen für junge Leute

Bausparen für junge Leute

Unabhängig wohnen, mit Garten oder Dachterrasse? Mit Bausparen jetzt vorsorgen – ideal für alle zwischen 16 und 24!

Weiterlesen