Gesundheit

Erste Hilfe Kurs
20. August 2024

Lebensretter: Ersthelfer-Alarm per Smartphone

Ersthelfer, die auf entsprechenden Smartphone-Apps registriert sind, sind oft schneller vor Ort als der Rettungswagen. So gewinnt man lebensrettende Minuten.

  • Text : Christiane Fux
  • Lesedauer : 1 Minute

Sie heißen „Region der Lebensretter“, „Saving Lives“ oder „Instant Help“: Notruf-Apps für Ersthelfer auf dem Smartphone.

Die Idee ist clever: Bei einem Notruf werden auch ausgebildete Freiwillige über einen Alarmton der jeweiligen App informiert. Herbeigerufen werden registrierte Personen, die sich in der näheren Umgebung des Opfers befinden. So können sie mit Erste-Hilfe-Maßnahmen die Zeit überbrücken, bis der zeitgleich alarmierte Rettungswagen eintrifft.

Die therapiefreie Zeitspanne verkürzen

Denn bei einem Atem- oder Herzstillstand zählt jede Minute: Schon nach vier Minuten ohne Sauerstoff erleidet das Gehirn bleibende Schäden, bald darauf tritt der Tod ein. Mit Hilfe sogenannter Ersthelfer-Apps lässt sich dieses „therapiefreie Intervall“ verkürzen.

Und das funktioniert wie folgt: Die Notrufzentralen leiten medizinische Notfälle nicht nur an die Rettungsdienste weiter, sondern auch an die regionale Ersthelfer-App. Diese ortet dann registrierte freiwillige Ersthelfer per GPS und schickt ihnen den Notruf nebst wichtigen Angaben und Standort auf das Smartphone.

Treffen freiwillige Ersthelfer eher vor Ort ein als der Rettungsdienst, können sie mit lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnen wie einer Herz-Druck-Massage oder, sofern damit ausgerüstet, sogar einen mobilen Defibrillator einsetzen.

Umfassende Ausbildung für First Responder

Anders als Laien-Ersthelfer vor Ort haben die registrierten „First Responder“ eine entsprechende Ausbildung durchlaufen. Zwar sollte jeder Mensch, der bei einem Notfall zuerst vor Ort ist, Erste Hilfe leisten und gegebenenfalls auch eine Herz-Druck-Massage durchführen. Doch viele wagen es nicht, zeigt die Erfahrung. Daher sterben unnötig viele Menschen an plötzlichem Herztod. In der Europäischen Union sind es jährlich rund 200.000.

200.000

Menschen in der EU

sterben jährlich an plötzlichem Herztod

Wer als First Responder helfen möchte und nicht ohnehin eine entsprechende medizinische Ausbildung mitbringt, wird intensiv geschult. Dazu gehören Weiterbildungen in Erster Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen.

Keine Dauererreichbarkeit

Ständig erreichbar zu sein, ist für First Responder keine Voraussetzung: Wann und wo sie aktiv werden, bleibt den Freiwilligen selbst überlassen. Wer gerade seine Ruhe haben möchte, schaltet die App ganz einfach ab.

Menschen, die Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit haben, können online nach entsprechenden Angeboten in ihrer Region suchen und sich dort informieren. Denn das Angebot ist vielfältig und regional unterschiedlich. Entwickelt wurden die Notruf-Apps für Ersthelfer unter anderem vom Fraunhofer Institut und von Rettungsdiensten wie den Maltesern.

Facebook share Twitter share E-mail share Xing share Linked IN Whatsapp share SMS share

Mehr zum Thema

Green background

Auch interessant

Gesundheit

Kinder schauen TV

Jugend: Weniger Bildschirmzeit, mehr Wohlbefinden

Psychische Probleme wie Depressionen oder Angststörungen sind weit verbreitet. Häufig beginnen diese schon im Kindes- und Jugendalter. Darum ist...

Weiterlesen

Gesundheit

Frau tanz zuhause

Mehr Bewegung im Alltag: So gesund ist Tanzen!

Draußen ist es kalt oder nass, das Fitnessstudio ist muffelig und überfüllt: Darunter leidet schnell die Motivation, Sport zu treiben. Doch...

Weiterlesen

Gesundheit

Verliebtes Paar am Strand

Liebesleben: Keine Angst vor der Vasektomie

Männer, die sich einer Vasektomie unterziehen, brauchen sich um ihr Sexleben keine Sorgen zu machen: Sie leiden sogar seltener unter sexuellen...

Weiterlesen